A1-Faktura

Angebots- und Auftragsverwaltung

Zum Forum im Internet / Häufige Fragen

Kostenloses Update für Nutzer von A1-Faktura 3 zur Qualitätsverbesserung

A1-Faktura 3 erhält auch weiterhin kostenlose Updates, welche die Stabilität verbessern, die Bedienung vereinfachen sowie Fehler beheben, sobald sie bekannt werden.

Die Updates sind kostenlos und können über die automatische Updatefunktion in A1-Faktura 3 installiert werden sowie über den Download der Installationsdatei.

Das automatische Update können Sie jederzeit starten, indem Sie oben im Menü von A1-Faktura auf "Hilfe" gehen und dann auf
"Nach Update suchen und automatisch aktualisieren"

Die komplette Installationsdatei für Neuinstallation und Update finden Sie hier

Bei Fragen zum Update oder Problemen melden Sie sich bitte per E-Mail an Info@A1-Faktura.de

 

Preisliste / Bestellen

Version 3.63
  • Korrektur der Materialpreisanzeige in der Tabellenansicht auf 3 Nachkommastellen.
  • Wichtige Anpassungen im Update-Modul, so dass kostenlose Updates bevorzugt angezeigt und installiert werden.
  • In der Freeware bzw. Testversion waren versehentlich einige Möglichkeiten nicht freigeschaltet.
  • Hinweis auf geänderten Steuersatz in kopierten Rechnungen.
  • Korrekturen im Datenimport-Modul
  • Diverse Stabilitäts-Verbesserungen

Version 3.62
  • Rechnungen können teilweise nicht geöffnet werden, obwohl noch keine 30 Tage set dem Druck vergangen sind. Der Fehler wurde behoben.
  • Hinweis auf Datensicherung, wenn seit der letzten Sicherung mehr als 7 Tage vergangen sind. Der Hinweis kann in den Einstellungen abgeschaltet, bzw. eingeschaltet werden.
Version 3.61
  • Verbesserung beim Import von Vorgängen aus anderen Mandanten, Fehlerkorrektur beim Import von Rechnungen
  • Rücksicherung über das integrierte Sicherungsprogramm geht wieder, Fehler behoben.
  • Diverse Verbesserungen.
Version 3.59
  • Fehler beim Start des DATANORM-Moduls behoben.
Version 3.58
  • Preise in DATANORM-Katalogen wurden teilweise nicht übernommen. Bitte die Preise (DATPREIS) in der neuen Version neu einlesen.
  • Korrektur-Rechnung für Schlussrechnung bzw. Rechnung inkl. Auflistung der Abschlagrechnung konnte nicht gedruckt werden.
  • Beim Eintrag einer Abschlagrechnung für ein Projekt wurde fälschlicherweise die komplette Schlussrechnung gesperrt. Der Fehler wurde behoben.
  • Datensicherung wurde überarbeitet. In letzter Zeit gab es häufig Fehler bei der Erstellung der Sichungsdatei, besonders in Netzwerkumgebungen in Verbindung mit Windows 10.
  • Fehler beim Aufruf der gedruckten Kopie einer Rechnung behoben.
  • Das automatische Update wurde überarbeitet.
  • Verbesserungen bei der Rechnungsnummernvergabe im Netzwerk.
  • Fehlerkorrektur: Bei den einfachen Druckformularen wurden die eingestellten Druckränder ignoriert.
Version 3.53
  • Fehlerbehebung: Felder für die Mehrwertsteuer, Rabatt und die Summenfelder für die Abschlagzahlungen waren nicht editierbar.
  • Fehlerbehebung: In der Freeware und Testversion wurden auch gelöschte Angebote und Rechnungen mitgezählt für das Maximum an 100 Vorgängen. Das Programm schaut jetzt genauer nach und zählt die gelöschten Datensätze nicht mehr mit

Version 3.52

  • Anpassung an die Buchhaltungsvorschriften GoBD. Rechnungen sind jetzt nicht mehr beliebig nach dem Druck änderbar.
  • Korrektur-Rechnungen können erstellt werden, um einen Vorgang zu stornieren. (lt. GoBD)
  • Sortieren von Positionen über Richtungspfeile möglich
  • Automatisches Update ohne gesonderte Installation für neue Versionen ab 3.52. Einfach oben im Menü auf "Hilfe" klicken und dann auf "Update suchen und automatisch aktualisieren".
  • Kopieren von Vorgängen innerhalb von Mandanten
  • 2. Fenster läßt sich per Knopfdruck öffnen, um parallel im Programm eine zweite Aktion durchzuführen, z. B. eine Kundenadresse ändern, während man ein Angebot bearbeitet.

Version 2.58 - Update mit Korrekturen/Verbesserungen

  • Programmabsturz / Hänger bei leeren Tabellen. Wenn alle Vorgänge aus Liste der Übersicht der Vorgänge gelöscht wurden, z. B. um die Demo-Vorgänge zu entfernen, blieb das Programm in einer Endlos-Schleife hängen und war nicht mehr bedienbar. Der Fehler wurde behoben.
  • Das fehlende zweite Formular für die Abschlagrechnungen wurde ergänzt.
  • Die Update-Funktion wurde überarbeitet. Die automatische Update-Funktion wurde vorübergehend entfernt, da Sie unter Windows 7 und Windows 8 nicht einwandfrei funktionierte und durch Hinweise zum halbautomatischen Update ersetzt.
  • Diverse kleine Änderungen und Korrekturen. 
Version 2.57 - Update mit Korrekturen/Verbesserungen
  • Problem beim Auswählen von Filtermöglichkeiten bei der Ansicht von Vorgängen. Programm reagierte nicht z. B. nach einem Wechsel von "Vorgänge - Alle" zu "Vorgänge - Lieferscheine". Bei der Bearbeitung "Offener Posten" konnte es ebenfalls dazu kommen, daß das Programm nicht reagiert.

Version 2.56 - Update mit Korrekturen/Verbesserungen

  • Verbesserter Export von Vorgangspositionen in eine CSV-Datei (Excel, OpenOffice, LibreOffice, PlanMaker etc.)
  • Verbesserter Import für die Datenübernahme von AW-Handwerk
  • Bei der Optimierung der Datenbanken wurde eine Kontrolle eingebaut, die nach fehlerhaften Einträgen in den Informationen für die OP-Verwaltung sucht.
  • Absicherung von fehlerhaften Eingaben bei der Änderung von Vorgangsnummern.
  • DATANORM-Schnittstelle: Korrekturen für das Einlesen von Langtexten bzw. Zusatztexten
  • Neuere Version des HTML-Editors. NVU heißt in der neueren Version KompoZer und beseitigt einige Fehler der Vorversion. 

Version 2.54 - Update mit Korrekturen/Verbesserungen

  • Fehler beseitigt in der Routine für Langtextestellung aus DATANORM-Daten. Einige Langtexte wurden nicht angezeigt, obwohl sie vorhanden waren.
  • Fehler beseitigt in der Druckroutine für das experimentelle Drucklayout 2. Rabatte wurden nicht angezeigt, wenn in der Beschreibung nur eine Textzeile vorhanden war.
  • Fehler beseitigt in der Druckroutine für das experimentelle Drucklayout 2. Die Funktion "Preise nur bei Titelsummen und Endsummen anzeigen" zeigte keine Wirkung.
  • Fehler beseitigt in einer Rundungsroutine bei kaufmännischer Rundung. Es wurde ab .4 aufgerundet statt ab .5. Der Fehler steckte in einer Rundungsroutine, die aus der vorigen Programmiersprache übernommen wurde, aber in der neuen Programmiersprache nicht wie vorgesehen funktionierte.  Die Rundungsroutine wurde komplett ersetzt.

Version 2.53 - Update mit Korrekturen/Verbesserungen

  • Fehler bei der Berechnung des Skontobetrages behoben. Der Fehler trat auf, wenn nach dem Ändern von Positionen sofort gedruckt wurde.
  • Problem bei der Berechnung der Rechnungssumme in Zahlungsbedingung, Lieferbedingung und Werbetext behoben, wenn eine Schlußrechnung gedruckt wurde.
  • Ein Problem mit dem automatischen Update über das Internet behoben.
  • Variable [email] kann jetzt in Vorgangsformularen wie Angebot, Rechnung etc. verwendet werden. [email] zeigt die E-Mail-Adresse des Rechnungsempfängers an.
  • Neue Fernwartungsversion mit speziellen Anpassungen an Windows 7.
  • Das Programm "WinMinimizeAll.exe" wurde aus dem Installationsprogramm entfernt, da es zu oft von Antiviren-Programmen fälschlicherweise mit einem Virus verwechselt wurde. Da dieses Programm nicht wirklich benötigt wird, wird es jetzt nicht mehr ausgeliefert, um Problemen aus dem Weg zu gehen.
Version 2.52 - Update mit Korrekturen/Verbesserungen
  • DATANORM-Schnittstelle: Fehler beim Einlesen von Rabattgruppen-Dateien behoben.
  • Problem behoben beim Betrieb unter Windows Vista und Windows 7: Beim Programmstart war das Fenster für A1-Faktura Plus oft hinter einem anderen Fenster versteckt und wurde erst in den Vordergrund geholt, wenn Überprüfung bzw. Neuaufbau der Suchdateien beendet war. Jetzt wird A1-Faktura Plus sofort beim Programmstart in den Vordergrund geholt.
Version 2.51 - Update mit Korrekturen/Verbesserungen
  • Der Lohnanteil kann jetzt wahlweise mit oder ohne Mehrwertsteuer ausgewiesen werden. Die Platzhalter dafür sind [lohnsumme] oder [lohnsumme_netto] für die Ausgabe ohne Mehrwertsteuer und [lohnsumme_mwst] für die Ausgabe inklusive Mehrwertsteuer.

    Man kann sich z. B. einen Werbetext anlegen mit folgendem Inhalt:

    Der Lohnanteil inklusive Mehrwertsteuer beträgt [lohnsumme_mwst] [w].
     
  • GAEB-Import: Diverse Korrekturen
  • Fehler in der Internet-Update-Funktion behoben.
  • Diverse Änderungen und Fehlerkorrekturen
Version 2.50 - Update Hauptversion mit Neuerungen
  • DATANORM-Langtexte werden verarbeitet. Vorerst nur mit DATANORM 4.0 Schnittstelle. Das erneute Einlesen der DATANORM-Dateien ist notwendig, wenn Langtexte verwendet werden sollen.
  • Die Daten der ZVEH-Kalkulationshilfe können jetzt eingelesen werden, wenn Sie im Format DATANORM 4 vorliegen.
  • Kalkulationsübersicht im Vorgang im Reiter "Weiteres".
  • Diverse Fehlerkorrekturen.
Version 2.23
  • GAEB-Import: Es werden jetzt auch Mengen und Preise eingelesen
  • AW-Handwerk Import: Es werden jetzt auch die Offenen Posten aus AW-Handwerk eingelesen.
  • Import/Datenübernahme aus A1-Faktura Standard bzw. Freeware: Der Import wurde verbessert, Offene Posten werden jetzt auch als solche in A1-Faktura Plus gekennzeichnet, wenn das Modul für die OP-Verwaltung genutzt wurde.
  • diverse kleine Korrekturen und Verbesserungen

Version 2.22

  • Änderungen im Handbuch für das Wartungsmodul.
Version 2.21
  • Fehler bei der Rechnungsnummern-Vergabe beseitigt.
  • Fehler in der Rabattgruppen-Bearbeitung bei Neuanlage von Rabattgruppen beseitigt.
Version 2.20
  • Getestet mit Windows 7. Alles läuft einwandfrei.
  • Neue Vorlagen für die Ausgabe vom Rechnungsausgangsbuch und der Offene-Posten-Liste. Die Vorlagen müssen manuell aktiviert werden, wenn Sie genutzt werden sollen. Dies können Sie durchführen, indem Sie in den Programmeinstellungen unter "Druckeinstellungen" die Formulare "Liste Rechnungsausgangsbuch" und "Liste Offene Posten" auswählen und jeweils auf die Schaltfläche "Originalvorlage wiederherstellen" klicken.
  • Diverse Korrekturen in Bezug auf den Bereich "OP/Mahnung" in den Vorgängen.
  • Diverse Verbesserungen im Modul "DATANORM".
  • Neu: Kalkulation des Material/Leistungsstamms mit Hilfe der Verwaltung von Rabattgruppen. Rabattgruppen können manuell erstellt werden oder aus DATANORM-Dateien vom Lieferanten gebildet werden. Viele Lieferanten liefern die Rabattgruppen in Ihren DATANORM-Dateien mit. Pro Rabattgruppe können Rabatte und Zuschläge vergeben werden. Diese Werte werden dann auf alle Artikel des Lieferanten angewendet und stehen dadurch beim Schreiben von Angebot/Rechnung etc. zur Verfügung.
  • Neue Installationsroutine für Neuinstallation bzw. Komplettinstallationen mit Hilfe des SETUP-Programms. Es kann jetzt nur noch der Laufwerksbuchstabe gewählt werden. Die Auswahl eines Ordners für die Installation ist nicht mehr möglich. Als Installationsordner wird immer der Ordner "A1-Faktura-Plus" erstellt.
    Grund 1: Viele Anwender hatten bei Update-Installationen per Setup-Programm Probleme mit der Auswahl des richtigen Ordners. Dadurch funktioniert es oft nicht, eine neue Installation über eine bereits bestehende Installation zu installieren (ist manchmal sinnvoll, wenn man meint, das es Defekte im Programm gibt; auch bei Update-Installationen ohne Internet-Verbindung ist dies die einzig sinnvolle Update-Möglichkeit)
    Grund 2: Windows Vista und Windows 7 verwenden eine für normale Anwender sehr undurchsichtige Methode der Datenverwaltung, wenn Programme wie unter vorigen Windows-Versionen unter "Programme" (z. B. "C:\Programme") abgelegt werden. Um Probleme zu vermeiden, wird vom Installationsprogramm nur noch im Ordner "A1-Faktura-Plus" installiert.
  • Handbuch für das Wartungsmodul überarbeitet.
  • Handbuch für das Wartungsmodul als PDF-Datei verfügbar. Starten Sie das Wartungsmodul und wählen Sie oben rechts im Menü "Hilfe" und "Handbuch drucken".
Version 2.11
  • Lieferantenauswahl Suchübersicht Positionserfassung: Fehler behoben beim Anzeigen der Lieferantenauswahl.
  • Vortexte und Nachtexte: Es kann jetzt wesentlich mehr Text eingetragen werden. Bis zu 64000 Zeichen pro Text sind jetzt möglich.
  • Über ALT+ENTER kann jetzt fast überall im Programm per Tastendruck der Bildschirmschoner eingeschaltet werden. 

Version 2.10

  • Durch die in Version 2.04 eingebaute Erweiterung der Offene-Posten-Verwaltung wurde es notwendig, die Vorgangsübersicht ein wenig anders aufzuteilen. Es gibt jetzt eine Spalte für den OP-Betrag, d. h. der Betrag, der vom Kunden noch zu zahlen ist. Hierbei werden auch bereits geleistete Teilzahlungen berücksichtigt. Wird die OP-Verwaltung nicht verwendet, bleibt die Spaltenaufteilung wie bisher und zeigt die Netto- und die Bruttosumme an.
    DATANORM-Schnittstelle: Bei einer bestimmten Art von fehlerhaften DATANORM-Dateien gab es einen Programmabsturz. Das Programm stürzt jetzt nicht mehr ab, sondern liefert eine Fehlermeldung mit Hinweis auf den Fehlerort.
  • Der OP-Betrag wurde beim Speichern des Vorgangs nicht immer korrekt gespeichert. Der Fehler wurde behoben.
  • Eine Fortschrittsanzeige bei der Erstellung der Suchdateien wurde eingebaut.
  • Korrigiert: Fehlerhafte Währungsangabe nach manuellen Seitenumbrüchen beim Ausdruck von Angebot, Rechnung, etc.
  • Rundungsdifferenzen bei der Anzeige der Gesamtsumme in der Vorgangsübersicht beseitigt.
  • Diverse programminterne Verbesserungen

Version 2.04

  • Materialstamm: Umbenennung von EK-Brutto in EK-Listenpreis. Die Umbenennung war notwendig, da es immer wieder Verwirrung gegeben hat und man der Meinung sein konnte, EK-Brutto wäre der Preis inklusive Mehrwertsteuer. Da A1-Faktura aber generell nur mit Preisen ohne Mehwertsteuer arbeitet und nur am Ende einer Rechnung die MwSt. aufschlägt, war die Umbenennung ratsam.
  • Offene-Posten-Verwaltung: Teilzahlungen können eingegeben werden sowie Notizen zur Zahlung.
  • Abschlagzahlungen können jetzt verwaltet werden. Wenn eine Liste von Abschlagrechnungen eingegeben wird, wird automatisch statt Rechnung eine Schlußrechnung gedruckt.
  • Das Datum der letzten Artikeländerung wird in der Suchübersicht angezeigt (vorerst nur in der Suchübersicht beim Anlegen von Artikelpositionen in Vorgängen), damit man bei Artikeln aus DATANORM-Katalogen erkennen kann, wann der jeweilige Artikel zuletzt per DATANORM Datenpflege aktualisiert wurde.
  • Vorgangspositionen können jetzt beliebig innerhalb eines Vorgangs verschoben werden.
    Bedienung ist folgendermaßen:
    Man kann die Position, die verschoben werden soll, mit der Tastenkombination Strg+Pfeil hoch nach oben verschieben, bzw. mit Strg+Pfeil runter nach unten.

    Wenn man die Tastenkombination gedrückt hält, kann man auch in Vorgängen mit sehr vielen Positionen sehr schnell die ausgewählte Position durch den ganzen Vorgang an jede beliebige Stelle bewegen.

    Alternativ gibt es für Mausliebhaber natürlich auch entsprechende Knöpfe zum Klicken.
  • In den Programmeinstellungen wurde die Abteilung "Druckvorlagen" entfernt. Statt dessen finden Sie jetzt unter "Druckeinstellungen" alle Möglichkeiten in einer einzigen Auswahl gleich oben auf der Seite.
  • Überarbeitung der Vorlagen für den Formulardruck.
  • Diverse kleine Fehler behoben

Version 2.01

  • Preisvergleiche wurden ermöglicht; die Suche nach dem EAN-Code ermöglicht Preisvergleiche, da derselbe Artikel bei unterschiedlichen Händlern dieselbe EAN-Kennzeichnung hat. Wenn der Großhändler per DATANORM EAN-Codes ausliefert, können Preisvergleiche durchgeführt werden
  • Minutenpreis auf 4 Stellen nach dem Komma gesetzt
  • Titelzusammenfassung wird beim Ausdruck ausgegeben
  • Titelübersicht über F8; zeigt eine Übersicht über alle Titel mit Summen. Dient als Navigationshilfe in großen Vorgängen. Titel lassen sich in der Übersicht direkt auswählen - der Lichtbalken der Vorgangsübersicht springt direkt zu dem ausgewählten Titel.
  • Bedienerführung in der Vorgangsbearbeitung überarbeitet; Kontrollelemente sinnvoller angeordnet und beschriftet; die Summe incl. MwSt. wird jetzt zusätzlich zur Nettosumme in der Positionsübersicht angezeigt.
  • GAEB-Schnittstelle experimentell eingebaut. Das Einlesen nach GAEB90 für Angebotsaufforderung (D83) und Leistungsbeschreibung (D81) ist möglich. Es gibt teilweise noch Probleme mit der korrekten Positionsnummerierung.
  • Titelnummerierung geändert, GAEB-konform gemacht
  • Tastaturkürzel für schnellere Bearbeitung hinzugefügt; in der Positionsübersicht kann man über diverse Tastaturkürzel diverse Funktionen direkt aufrufen, z. B. das Hinzufügen oder Einfügen von Positionen, Text etc. Eine Übersicht der Kürzel enthält man über "Auswahl Funktionen"
  • Kalkulation für Vorgang: Die Summe für Angebot, Rechnung etc. kann durch Kalkulation aller Positionen angepasst werden auf Netto-Summe, Brutto-Summe oder prozentual. Beispiel: Angebotsbetrag ist 1123,48 Euro. Die Angebotssumme soll aber 1100 Euro laut Kundenwunsch nicht übersteigen: Mit der neuen Funktion kann man jetzt die Angebotssumme auf 1100 Euro anpassen lassen. Um dies zu erreichen, werden alle Positionen um x Prozent runtergerechnet, so daß als Endergebnis 1100,00 Euro herauskommen.
  • Lohngruppen wurden eingebaut. Man kann jetzt die Minutenpreis nach Lohngruppen berechnen.
  • Fehler beseitigt: Positionen wurden in Lieferscheinen doppelt gedruckt wenn Alternativ-Positionen nachfolgten
  • CSV-Export von Kunden-Adressen, z. B. zu Microsoft Excel, Open Office u. a.
  • Export E-Mail-Adressen von Kunden in eine Textliste oder in die Zwischenablage zum direkten Versenden mit einem E-Mail-Programm
  • Fehler behoben: Wenn schon eine Rg. bzw. Gutschrift geschrieben wurde, wurde bisher z. B. beim Lieferscheindruck der Stauts "Lf" in der Vorgangsübersicht eingesetzt und die Rechnung konnte dann nicht mehr über die Ampel auf "bezahlt" gesetzt werden.
  • Gemeinsame Adressen und Artikel möglich für mehrere Mandanten
  • enthaltene Mehrwertsteuer ist als Variable [mwst_enthalten] bzw. [mwst_enthalten_netto] verfügbar. Beispiele:
    - Im Rechnungsbetrag von [rgbetrag] [w] sind [mwst_enthalten] [w] Umsatzsteuer enthalten.
    - Im Rechnungsbetrag von [rgbetrag] [w] sind [mwst_enthalten_nettosumme] [w] Umsatzsteuer enthalten.
    Man kann dies verwenden, um Rechnungen als Bruttorechnungen auszugeben, indem man im Programm nur Bruttopreise verwendet. Am Ende der Rechnung kann man dann die MwSt. rausrechnen lassen.
  • die Lohnsumme ist als Variable [lohnsumme] verfügbar und zeigt den in einem Vorgang enthaltenen Lohnanteil. Die Variable kann in die Zahlungsbedingung, Lieferbedingung oder Werbetext eingefügt werden.
  • Umrechnung für 2. Währung. Angabe in Zahlungsbedingung über Variable. Beispiel:
    Die Rechnungssumme von [endsumme] [w1] entspricht [endsumme_w2] [w2].
  • Tägliche Erinnerung an Währungskurs-Kontrolle
  • Einlesen von "Bürgerle Arbeitszeiten" im Format von www.buergerle.de, www.montagezeiten.de. Das Ingenieurbüro Bürgerle erstellt seit vielen Jahren Arbeitszeiten für diverse Bereiche. Die Arbeitszeiten können für viele Großhändler/Lieferanten passend angefordert werden.
  • Der Projektname steht jetzt als Variable [projektname] im Vorgangsdruck zur Verfügung.
  • Rabatte in Vorgangspositionen können jetzt wahlweise angezeigt werden. Man kann auswählen, ob die Rabatte ausgewiesen werden sollen oder nur gerechnet.
  • In den Zahlungsbedingungen können jetzt berechnete Zahlungsziele angegeben werden. Beispiel:
    Zahlbar bis zum [skdatum] mit [skonto] % Skonto ==> [w] [skbetrag]
    Zahlbar bis zum [mahndatum] ohne Abzug ==> [w] [rgbetrag]
  • Man kann sich jetzt überfällige Rechnungen anzeigen lassen. Überfällig ist eine Rechnung nach Ablauf des Zahlungsziels. Ist in der Zahlungsbedingung ein Zahlungsziel angegeben, wird dieses verwendet. Ansonsten wird als Zahlungsziel 30 Tage angenommen.
  • Man kann sich in einen Vorgang die komplette Artikelliste reinholen, um sie dann als Artikelliste drucken zu können.
  • Eine Datenschnittstelle für die Firma Würth Solar wurde eingebaut.
  • Fehlerbehebung: Im Netzwerk wurden Rechnungsnummern doppelt vergeben, wenn mehrere Anwender gleichzeitig Rechnungen gedruckt haben. Um die doppelte Rechnungsnummernvergabe zu verhindern, darf jetzt immer nur ein Anwender Rechnungen drucken. Andere Anwender erhalten an ihren Arbeitsplätzen entsprechende Hinweise, an welchem Arbeitsplatz gerade Rechnungen gedruckt werden.
  • In den Firmenstammdaten kann ein Sachbearbeiter eingetragen werden.
  • Sachbearbeiter und Steuernummer sind als Variablen im Vorgangsdruck verfügbar.
    Sachbearbeiter = [sachbearbeiter], Steuernummer = [fd_steuernr] oder [steuernr]
  • Ausgabe von Kunden und Buchungen an Datev. Voraussetzung ist der Kauf von DaWan der Firma Mohr-IT GmbH. 
  • Ausgabe von Kunden und Buchungen an Lexware.
  • Fehlerkorrektur: In diversen Listen wurde vor einem Seitenumbruch der letzte Eintrag doppelt ausgegeben.
  • Die Anzahl der Nachkommastellen für den Ausdruck kann gewählt werden. Möglich ist "Automatisch", 2 Stellen oder 3 Stellen nach dem Komma.
  • Für den Ausdruck von Angebot, Rechnung etc. lassen sich direkt vor dem Ausdruck jetzt unterschiedliche Briefkopfe auswählen. Zur Auswahl stehen Briefkopf 1, Briefkopf 2 oder ein leerer Briefkopf für fertig bedruckte Vordrucke.
  • Eine zweite Druckvariante für den Vorgangsdruck wurde eingebaut. Die Erprobung wurde noch nicht abgeschlossen, der Druck gilt noch als experimentell und wird vor Ort mit einigen Kunden getestet.
  • 7-Zip als Programm für Komprimierung und Datensicherung/Rücksicherung integriert.
  • Eine Möglichkeit zur Änderung von Vorgangsnummern wurde eingebaut.
  • Direkter Aufruf von Hilfsprogrammen für direkten Datenbankzugriff.
  • Fehler bei Datenrücksicherung beseitigt.
  • Die eingebaute Updatefunktion wurde überarbeitet und sollte jetzt auch mit Windows Vista funktionieren.
  • Diverse Fehler wurden behoben.
  • Diverse Kleinigkeiten wurden verbessert.

Version 1.93

  • Druckprogramm überarbeitet und in das Hauptprogramm integriert. Der Druckstart sollte jetzt schneller erfolgen und ein paar seltene Fehlermeldungen sollten dadurch auch der Vergangheit angehören.
  • Problem beim Einlesen der Lizenz gelöst. Der Testbetrieb wird bei Vorhandensein einer gültigen Lizenz abgeschaltet.
  • Kommunikation zwischen den einzelnen Programmbestandteilen synchronisiert.
  • Fehler beseitigt. In der vorigen Version waren durch einen Fehler nicht alle Funktionen im Betrieb als Testversion freigeschaltet. Im Testbetrieb stehen alle jetzt Funktionen zur Verfügung.
  • Diverse Fehler beseitigt.

Version 1.92

  • Fehler korrigiert: Lieferantenangaben in Vorgangspositionen wurden bisher nur mit maximal 4 Stellen gespeichert. Jetzt erfolgt die Speicherung mit maximal 13 Stellen.
  • Neu: Schaltfläche "Kopieren" in der Übersicht "Material/Leistung".
  • Neu: Auswahlmöglichkeit für Text, diesen als Titel zu definieren. Das Wort "Titel" muß jetzt auch nicht mehr angegeben werden, damit ein Titel eingeleitet wird. Dies geschieht jetzt über den Haken "Text als Titel verwenden".
  • Geändert: Mengenangaben mit "0,00" wurden bisher gar nicht ausgegeben, jetzt wird "0" ausgegeben.
  • Neu: Bürgerle Arbeitszeiten können eingelesen werden. Das Ingenieurbüro Bürgerle (www.buergerle.de) liefert für viele Großhändler u. a. aus dem SHK-Bereich Arbeitszeiten für sehr viele Artikel, welche über diese Schnittstelle eingelesen werden können.
  • Neu: Eine Volltextsuche steht jetzt im Artikelstamm und beim Suchen von Artikeln in den Vorgängen zur Verfügung.
    Auf einem Notebook mit 1,6 Ghz, 512 MB Arbeitsspeicher unter Windows XP dauert die Suche in einem Gesamtstamm von 1 Million Artikeln zwischen 1 und 5 Sekunden auf der lokalen Festplatte. Die Suche ist in der Geschwindigkeit stark abhängig von der Leistungsfähigkeit des Rechners.
    Die Suche im Netzwerkbetrieb mit vielen Artikeln kann je nach Rechner und Netzwerk einiges länger dauern. An einer Optimierung für den Netzwerkbetrieb wird gearbeitet.
  • Geändert: Textfelder können jetzt an vielen Stellen wesentlich mehr Text aufnehmen, z. B. der Text in einer Vorgangsposition, der Beschreibungstext im Artikel, die Notizen in den Adressen, die Projektbeschreibung im Vorgang etc.
  • Neu: Wartungsmodul. Das bisher extern angebotene Programm esd-Wartung wurde integriert und angepasst. Eine komplettes Handbuch ist als Online-Hilfe verfügbar. Über die Funktionstaste <F1> wird die Hilfe aufgerufen. Die Hilfe bezieht sich momentan noch größtenteils auf esd-Wartung, muß also noch umgeschrieben werden. Die Funktionen und Möglichkeiten sind jedoch weitgehend identisch, so daß das hoffentlich nicht allzu sehr stört.
  • Neu: In Angebot/Rechnung etc. werden Preise mit einem Wert von 0,00 normalerweise gar nicht angezeigt. Wahlweise kann diese geändert werden, so daß diese Werte jetzt auch wirklich mit 0,00 ausgewiesen werden. Erforderlich ist der Austausch der Platzhalter im Formular von [einzelpreis] bzw. [gesamtpreis] gegen [einzelpreis0] bzw. [gesamtpreis0].
  • Geändert/Korrigiert: Pro Vorgang kann jetzt nur noch eine einzige Rechnung und eine einzige Gutschrift geschrieben werden. So wird sichergestellt, daß das Programm im Rechnungsausgangsbuch und in der Offene Posten Liste auch wirklich alle geschriebenen Rechnungen und Gutschriften auflistet.
  • Beim Nachdruck von Rechnungen können Ausdrucke jetzt problemlos mit dem Datum des Originaldrucks erstellt werden. A1-Faktura fragt nach, ob das Originaldatum verwendet werden soll.
  • Korrigiert: Im Rechnungsausgangsbuch und in der Offene Posten Liste werden jetzt alle Gutschriften korrekt angezeigt.
  • Neu: Bei der Neuanlage von Artikeln wird jetzt im Feld "Lieferant" eine Liste der möglichen Lieferanten zur Auswahl angeboten.
  • Neu: Vortext und Nachtexte sind jetzt möglich, z. B. bei Angebot und Rechnung recht nützlich.
  • Geändert: A1-Faktura merkt sich jetzt die letzte Sucheinstellung beim Hinzufügen oder Einfügen von neuen Positionen.
  • Neu: Der Rabatt auf den Nettopreis z. B. bei Angebot/Rechnung ist jetzt möglich - Achtung: Neue Formulare bzw. Nachtrag von Variablen notwendig.
  • Neu: Vorgangspositionen können jetzt wahlweise automatisch nummeriert werden oder manuell. Die Einstellung kann in den Programmeinstellungen unter "Vorgänge" verändert werden. Diese Möglichkeit ist z. B. sinnvoll beim Bearbeiten von Ausschreibungen, wenn die Positionskennzeichnung vorgegeben wird. Mit der Funktionstaste <F6> oder über die Schaltfläche "Auswahl Funktionen" kann jederzeit trotzdem eine automatische Nummerierung durchgeführt werden.
  • Geändert: Die Suchfunktionen für Adressen, Vorgänge u. Artikel wurden verbessert. Bei der Suche nach "Meyer" kann jetzt z. B. auch "Meier" oder "Mayer" gefunden werden.
  • Die DATANORM-Schnittstelle wurde überarbeitet .
  • Diverse Fehlerkorrekturen und Überarbeitungen.
  • Diverse Verbesserungen in der Handhabung.

© Andreas Wiltfang - Info@A1-Faktura.de
Vervielfältigung u. Kopie nur mit Genehmigung von Andreas Wiltfang